franken-steine.de
Mineralien, Fossilien und Gesteine

Nürnberger Reichswald

Der älteste deutsche Forst  und das fünftgrößte Waldgebiet Bayerns steht im  Mittelfränkischen Becken. Wie seit eh und je steht der Wald unter Druck: Wirtschaftswald, Flächenwald, Naherholungsgebiet auf 36 000 ha. 

575 „Kaum dreitausend Schritte entfernt; so nahe gelegen 

Schuf der Natur wohlwollende Güte so wertvolle Schätze.

So ergiebig ist sie, so reich das Vermögen des Waldes. 

Denn wo dieser allmählich sich hebt zu steileren Höhen.

Da durchziehen das Innere nur noch Felsengebilde,“

Eobanus Hessus (Urbs Noriberga illustrada 1532)

Die geographische „Trias“ von Sebalder, Lorenzer und Südlichem Reichswald (Von der Schwabach bis Lauf, zum „Grünen Magen“ Nürnbergs, dem Knoblauchsland, zur Pegnitz, bis Altdorf/Leinburg, bis zur Schwarzach und letztendlich bis zur Rednitz. Der Südliche Reichswald reicht heute bis Allersberg/Roth).

Mit Regenmengen von 550 - 650 mm/Jahr werden die Tone und Sandsteine des Keupers, der Rät-Lias-Übergangsschichten Franken´s und zum geringen Teil noch der Untere Lias bis zum untersten Mittleren Lias bewässert. Schotterterrassen der Pegnitz, der Rednitz, Flugsanddünen der Würm-Eiszeit und Löß bilden den Untergrund des Waldes. Der Feuerletten ist der wichtigste Quellhorizont.

Des „Reiches Streusandbüchse“ - ein „Steckerleswald“ - ist er nur  stellenweise. 

Der älteste Forst der Welt, erhielt bereits 1294 eine Waldordnung und 1368 erfolgte die erste Nadelholzsaat durch Peter Stromer d. Ä., einen Montanunternehmer, der durch den Bergbau auf Eisenerze, Metallhütten u.a. Gewerke natürlich stark an der Kohlenbrennerei gelegen war. 

Viele Nutzungen musste der Reichswald überstehen:  Zeidlerei, Kohlenbrennen, die Herstellung von Holzteer und Pottasche, Harzgewinnung für das Pech der Fassmacher, Bau- und Brennholz, Waldweiden (Espane), Vogelherde u.a. und natürlich Geschichten:

… 1582 gestand ein Wilddieb aus Gleißhammer 320 Stück Rotwild und mehrere (!) Wildmeister umgelegt zu haben.“ … (in SPERBER aus BEYER, L. 1952).

Der klimatisch im Subkontinentalen Raum Eurasiens im Fränkisch-Schwäbischen Keuper-Lias-Land des Süddeutschen Schichtstufen-landes gelegene Wald war auch in der Steinindustrie ein wichtiger Rohstofflieferant: Burgsandstein für die Kaiserburg, die Mauer, Häuser, „Wettersteine“ und Mühlsteine vom Kornberg, Letten für die Ziegeleien, Kalkbrennen im Lias und der für Nürnberg wohl wichtigste Rohstoff: Der „Tiegel“ - Tone der Rhät-Lias-Übergangsschichten. Der „Brenntiegel“ der Hafner für die Schmelztiegel des Metallhandwerks in der Stadt.

Seit längerem wird der Forst wieder umgestaltet hin zu einem Mischwald, unser vegetationreicher, praealpiner-nordischer-kontinentaler-atlantischer-submediterraner-außereuropäischer Reichswald, in dem es auch Moore gibt, mit seinen 69 verschiedenen Bodenarten!

„Die Aderlässe, sie haben ihn wohl blutarm und bleichsüchtig werden lassen; aber sein Organismus ist lebenskräftig geblieben und hat alle Störungen in zäher Ausdauer überwunden.“ (KRESS.1912)

(Literaturhinweise: 

Dr. Sperber: Mitteilungen aus der Staatsforstverwaltung Bayerns. 37. Heft; 1968; Die Reichswälder bei Nürnberg - aus der Geschichte des ältesten Kunstforstes.

Brunner, Gerhard : Die Aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes. Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz. Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades. 2005.) 

 

 

 

 Reichswald - Führungen Reichswald Übersicht

-Kornberg-Tour

-Schmausenbuck Tour

-Haidberg-Tour

—————————————————————————Kornberg-Tour

Dieser so wichtige Teil des Nürnberger Reichswaldes, in dem der "Wetterstein" gebrochen wird, ist heute ein von der Natur zurückerobertes Stück Heimat. Eines der besten Beispiele das zeigt: Steinbrüche sind bereits während des Abbaues und erst recht nach der Beendigung des Betriebes ein Segen für die Natur.

 Der Burgsandstein, Geologie und Tektonik - die Beziehung zu Nürnberg in der Geschichte - Ludwigskanal und vieles mehr auf einer Wanderung oder einer reinen Sammeltour zwischen dem Steinbrüchlein, Worzeldorf und Wendelstein im Nürnberger Süden.

Bergkristalle incl. aus dem „Wendelsteiner Quarzit“ (Burgsandstein).

Ab Steinbrüchlein:

Mittlere Tour. Dauer ca. 4-5 Stunden. Laufzeit ca. 3-4 Stunden. Zu allen Jahreszeiten möglich. Empfehlung: Frühling/Herbst.

Ab Worzeldorf:

Mittlere Tour. Dauer ca. 3 Stunden. Laufzeit ca. 2 Stunden. Zu allen Jahreszeiten möglich. Empfehlung: Frühling/Herbst.

Ab Wendelstein:

Leichte Tour. Dauer ca. 3-4 Stunden. Laufzeit ca. 20 Minuten. Zu allen Jahreszeiten möglich. Empfehlung: Frühling/Herbst.(reine Sammeltour).

Vortrag: Der Kornberg 60 - 90 min.

CD: Der Kornberg - Alles über den Kornberg. (PDF 140 Seiten Mineralogie, Geologie, Historie + PDF 140 Seiten für die Kornbergkinder ) Preis 10,-Euro (zzgl. Versand). 

Kornberg-Impressionen
Kornberg-Impressionen.pdf (1.16MB)
Kornberg-Impressionen
Kornberg-Impressionen.pdf (1.16MB)

 

Alles Kornberg: Steinbrüchlein, Worzeldorfer Berg, Glasersberg, Wernloch, Fischleinsberg, Ludwigskanal, Ludwigsbahn und der 1. Markgrafenkrieg.—————————————————————————

Schmausenbuck Tour

Auf den alten Wegen der Steinhauer zu den alten Steinbrüchen des Burgsandsteins am Schmausenbuck. Es geht um Feldspat, Quarz und Glimmer, die Bestandteile des Burgsandsteins und über die Geologie. Historisches aus dem Baumeisterbuch von Endres Tucher und dem Leben der Steinhauer.

„Spitalbrüche“, Gritz mit Schmausenbuckturm zu unbekannten Orten mit seltsamen Aktivitäten. Über den „Lorenzer Bruch“ , an einem „lachenden Stein“ vorbei geht es über die Buchenklinge zurück.

Mittlere Tour. Dauer ca. 3 Stunden. Laufzeit ca. 2 Stunden. Zu allen Jahreszeiten möglich.

Schmausenbuck Führung
Schmausenbuck, Nürnberg/Führung/Mineralogie/Geologie/Historie
Schmausenbuck-Impressionen.pdf (1.41MB)
Schmausenbuck Führung
Schmausenbuck, Nürnberg/Führung/Mineralogie/Geologie/Historie
Schmausenbuck-Impressionen.pdf (1.41MB)

 

 

—————————————————————————

 Haidberg Tour

 Zu den alten Steinbrüchen des Rhätolias am Haidberg auf der Suche nach den „Schwedenkugeln“. Etwas Geologie und Geschichte um den landschaftlich und steinmäßig interessanten Haidberg bei Heroldsberg. "Lebende Steine" - Moqui-Marbles, wenn man so will?!

Mittlere Tour. Dauer ca. 3 Stunden. Laufzeit ca. 1 Stunde. Zu allen Jahreszeiten möglich. Die Funde bei der Tour am 09.06.2018 waren teilweise gigantisch!!!
—————————————————————————

 

 

 

(Ein Klick in die Standardleiste öffnet die Allgemeine Seite - bei jeder Seite).

 

 

(Mobil wird leider nur ein Teil des Inhalts angezeigt!)

 

 

(NIEMAND IST PERFEKT. Fehler entdeckt? Geben Sie mir Bescheid).